Weder Wasserkocher noch Mikrowelle: Ein Haushaltsgerät, das Sie niemals eingeschaltet lassen sollten, wenn Sie das Haus verlassen

Wenn Sie es vor dem Verlassen ausschalten, können Sie sich Ärger ersparen und außerdem Geld sparen.

Weder Wasserkocher noch Mikrowelle: Ein Haushaltsgerät, das Sie niemals eingeschaltet lassen sollten, wenn Sie das Haus verlassen

In Eile das Haus verlassen, die Tür schließen und alles für Ihre Rückkehr vorbereiten. Aber haben Sie jemals über das Risiko nachgedacht, das mit dem Einschalten der Kaffeemaschine verbunden ist? Auch wenn es harmlos erscheint, ist die Kaffeemaschine eines der Haushaltsgeräte, die am häufigsten Brände in Haushalten verursachen.

Elektrosicherheitsexperten warnen, dass sich selbst ausgeschaltete Kaffeemaschinen aufgrund von elektrischen Störungen oder Fabrikationsfehlern weiter erhitzen können. Das Herausziehen des Steckers aus der Steckdose vor dem Verlassen des Hauses ist die wichtigste Voraussetzung, um Kurzschlüsse und mögliche Brände zu vermeiden.

Das Trennen der Kaffeemaschine vom Stromnetz vor dem Verlassen des Hauses ist von entscheidender Bedeutung.

Die versteckte Gefahr von an die Steckdose angeschlossenen Elektrogeräten

Statistiken zeigen, dass die meisten Brände in Haushalten durch Defekte an Haushaltsgeräten verursacht werden. Kaffeemaschinen, Wasserkocher und Toaster bleiben in der Regel den ganzen Tag über eingeschaltet, aber eine kleine Unachtsamkeit kann zu einer Tragödie führen.

Außerdem gefährdet das Belassen von Geräten an der Steckdose nicht nur Ihr Zuhause, sondern führt auch zu unnötigen Energiekosten. Experten empfehlen daher, alle nicht unbedingt notwendigen Geräte vor dem Verlassen des Hauses vom Stromnetz zu trennen.

Weder Wasserkocher noch Mikrowelle: Ein Haushaltsgerät, das Sie niemals eingeschaltet lassen sollten, wenn Sie das Haus verlassen
eingeschaltet

Was ist mit den übrigen Haushaltsgeräten?

Die Kaffeemaschine ist der Hauptverursacher, aber nicht der einzige. Teka, einer der Marktführer im Bereich Haushaltsgeräte, empfiehlt, alle Geräte vor dem Verlassen des Hauses auszuschalten, um das Risiko eines Kurzschlusses zu verringern und die Lebensdauer der Geräte zu verlängern.

Auf diese Weise haben Sie keine Probleme, wenn Sie das Haus verlassen.

Bei Kühlschränken ist die Situation anders. Wenn Sie nur für kurze Zeit verreisen, können Sie ihn mit den Lebensmitteln darin im Energiesparmodus lassen. Bei einer längeren Reise ist es jedoch am besten, ihn zu leeren und vom Stromnetz zu trennen. Die neuesten Modelle mit intelligenten Funktionen und Benachrichtigungen auf dem Mobiltelefon helfen Ihnen, den Betrieb zu überwachen, und geben Ihnen mehr Sicherheit, wenn Sie unterwegs sind.

Wartung und Reinigung: der Schlüssel zur Sicherheit

Es reicht nicht aus, die Kaffeemaschine einfach auszuschalten. Die Überprüfung der Kabel, die Reinigung der Haushaltsgeräte und ihre regelmäßige Wartung sind von grundlegender Bedeutung, um Stromunfälle zu vermeiden. Bei Fragen lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Herstellers oder wenden Sie sich an einen autorisierten Kundendienst.

Eine kleine Anpassung kann eine große Wirkung haben: Die Reinigung und regelmäßige Überprüfung von Elektrogeräten verhindert nicht nur Brände, sondern hilft auch, Energie zu sparen.

Tipps, die immer zur Sicherheit im Haushalt beitragen

  • Schalten Sie vor dem Verlassen des Hauses die Kaffeemaschine und andere kleine Elektrogeräte aus der Steckdose aus.
  • Überprüfen Sie den Zustand der Kabel und Steckdosen.
  • Führen Sie regelmäßige Wartungsarbeiten und Reinigungen durch.
  • Wählen Sie Modelle mit zuverlässigen Sicherheitssystemen.
  • Wenn Sie für längere Zeit verreisen, leeren Sie den Kühlschrank und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.