Eierschalen mit Essig: Warum wird diese Mischung empfohlen und wozu dient sie?

Erfahren Sie, wozu diese Mischung dient und warum Sie Eierschalen nicht wegwerfen sollten.
Eierschalen mit Essig: Warum wird diese Mischung empfohlen und wozu dient sie?
Eierschalen

Angesichts des wachsenden Interesses an natürlichen und kostengünstigen Mitteln zur Gartenpflege ist eine der beliebtesten Rezepturen in Deutschland die Kombination von Eierschalen mit Essig.

Obwohl es wie ein einfacher Trick erscheint, ermöglicht diese Mischung, die notwendigen Mineralien aus der Schale freizusetzen und sie in Nährstoffe umzuwandeln, die vom Boden leichter aufgenommen werden können.

Eier enthalten Kalzium in großen Mengen, und Essig beschleunigt die Zersetzung der Schale, sodass Pflanzen diese Nährstoffe besser aufnehmen können. Das Ergebnis ist ein kostengünstiger und umweltfreundlicher Flüssigdünger, der in Töpfen, kleinen Gärten oder Hausgärten verwendet werden kann. Wie macht man das?

Wie stellt man Dünger aus Eierschalen und Essig her?

  1. Sammeln Sie die Schalen: Waschen Sie die Schalen nach dem Verzehr der Eier und lassen Sie sie trocknen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden.
  2. Zerkleinern Sie sie: Brechen Sie die Schalen in kleine Stücke oder zerkleinern Sie sie, damit sie schneller zerfallen.
  3. Gießen Sie Essig hinzu: Geben Sie die Schalen in ein sauberes Glas und fügen Sie weißen Essig hinzu, sodass sie vollständig in der Flüssigkeit eingetaucht sind.
  4. Ziehen lassen: Verschließen Sie das Glas und lassen Sie es 24 bis 48 Stunden stehen. Sie werden Blasen sehen: Das ist ein Zeichen dafür, dass die Säure des Essigs auf das Kalzium einwirkt.
  5. Vor Gebrauch verdünnen: Mischen Sie die entstandene Flüssigkeit zu gleichen Teilen mit Wasser und verwenden Sie sie zum Gießen Ihrer Pflanzen.

Dieses hausgemachte Präparat kann einmal pro Woche zur Bodenverbesserung und zusätzlichen Düngung verwendet werden.

Eierschalen mit Essig: Warum wird diese Mischung empfohlen und wozu dient sie?

Aus einer so weit verbreiteten Zutat wie Essig lässt sich eine hausgemachte Mischung herstellen, die in Haushalten und Gärten immer beliebter wird.

Was sind die Vorteile von Eierschalen mit Essig?

  • Sie versorgen den Boden direkt mit Kalzium, das für die Entwicklung von Stängeln und Wurzeln notwendig ist.
  • Sie fördern die Aufnahme von Nährstoffen, da der Essig die Schalen zersetzt und Mineralien freisetzt.
  • Sie verbessern den pH-Wert des Bodens für Pflanzen, die ein saureres Milieu benötigen, wie Hortensien, Azaleen oder Blaubeeren.
  • Dies ist eine kostengünstige und umweltfreundliche Methode, da Küchenabfälle verwertet und der Einsatz chemischer Düngemittel reduziert werden kann.

Wie wirkt Essig auf Eierschalen?

Essig enthält Essigsäure, die mit dem in der Eierschale enthaltenen Kalziumkarbonat reagiert. Bei diesem Prozess entsteht Kohlendioxid – daher bilden sich Blasen im Glas – und das feste Kalzium wird in eine flüssige Form umgewandelt, die von den Wurzeln der Pflanzen aufgenommen werden kann.

Einfach ausgedrückt: Es verwandelt feste und inerte Abfälle in nützlichen Flüssigdünger.

Was passiert, wenn man Essig und Eiweiß mischt?

Im Gegensatz zur Schale enthält Eiweiß keine Mineralien in großen Mengen, sondern Proteine. Wenn es mit Essig gemischt wird, kann es gerinnen und eine Mischung bilden, die für die Verwendung im Garten nicht empfohlen wird.

Daher erklären Experten, dass es ideal ist, Eierschalen und Essig zu verwenden und nicht Eiweiß. Eiweiß sollte besser zum Kochen verwendet werden, während Eierschalen zu natürlichem Dünger verarbeitet werden können.

Eierschalen mit Essig: abschließende Tipps zur Verwendung dieser Mischung im Garten

  • Tragen Sie unverdünnten Essig nicht direkt auf den Boden auf, da dies die Wurzeln schädigen kann.
  • Probieren Sie es zunächst an einer einzelnen Pflanze aus, bevor Sie es in größeren Mengen verwenden.
  • Mischen Sie diesen hausgemachten Dünger mit Kompost oder organischen Abfällen, um seine Wirkung zu verstärken.

So wird Eierschalen mit Essig zu einem kostengünstigen und natürlichen Helfer bei der Pflanzenpflege, einer haushaltsnahen Alternative, die in deutschen Haushalten immer beliebter wird.